WOHNEN ZUSAMMEN ERLEBEN: 20.07. – 04.09.2022. Für alle in der Rhein-Main-Region.

Wohnen ist ein Thema, das jede und jeden angeht, denn: Bezahlbar wohnen? Wollen wir alle. Damit es zukünftig mehr bezahlbare Wohnungen in der Rhein-Main-Region gibt, hat Hessen Ende 2019 die Landesinitiative Großer Frankfurter Bogen (GFB) gestartet.

Wir laden Sie ein, diesen Sommer im Großen Frankfurter Bogen unterwegs zu sein: Was ist hier schon in Bewegung geraten und wie kann die Zukunft des Wohnens aussehen? Wie wollen wir in unseren Städten und Gemeinden zusammenleben? Das wollen wir an vielen Orten zusammen erleben, diskutieren und neue Ideen ausprobieren. Wir wollen auch Lust darauf machen, „Neuland“ kennenzulernen und vielleicht noch Unbekanntes in der Region zu entdecken.

Die GFB-Partnerkommunen und Kooperationspartner haben hierfür eine bunte Programmreihe für die Sommerferien mit vielfältigen Events und Touren, Informativem und Kreativem entwickelt: Seien Sie dabei – beim GFB-Sommer’22!

Bad Homburg
Heusenstamm
Steinbach
Frankfurt am Main
Karben
Schöneck
Rodenbach
Hanau
Maintal
Obertshausen
Offenbach
Neu-Isenburg
Mühltal
Zwingenberg
Darmstadt
Riedstadt
Erzhausen
Mörfelden-Walldorf
Rüsselsheim
Kelsterbach
Wiesbaden
Kronberg
Oberursel
Friedrichsdorf
Inhaltsbild

Bad Homburg

Einwohnerzahl: 55.500
Gründungsjahr: 782

Bad Homburg ist Kreisstadt des Hochtaunuskreises. Gebäude mit Geschichte, weitläufige Parks und eine sehr gut besetzte Shoppingmeile prägen die Innenstadt. Die Stadtteile bieten hohe Wohnqualität und sehr gute Nahversorgung. Bad Homburg liegt günstig zwischen der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main und der Natur im Taunus und zeichnet sich durch eine sehr gute Verkehrsanbindung sowie eine Vielzahl an Veranstaltungen aus. mehr dazu

Heusenstamm

Einwohnerzahl: 19.160
Gründungsjahr: 1211

Erstklassige Verbindung nach Offenbach und Frankfurt sowie Nähe zur Natur: Durch seinen hervorragenden Standort vereint Heusenstamm die Vorteile der dynamischen Metropolregion Rhein-Main mit südhessischer Idylle. Die Stadt mag zu den kleineren Gemeinden im Großen Frankfurter Bogen gehören, doch bietet sie eine Menge vielseitiger Angebote wie zum Beispiel Führungen durch die 800-jährige Stadt und grüne Rundwege für Radfahrer und Wanderer rundum durch den Wald. mehr dazu

Steinbach

Einwohnerzahl: 10.682
Gründungsjahr: 789

Steinbach, die südlichste Stadt im Hochtaunuskreis, liegt nur wenige Kilometer von der Frankfurter Innenstadt entfernt. Aufgrund seiner Lage und Struktur ist Steinbach ein Bindeglied zwischen Großstadt und dem ländlich geprägten Taunus: Skyline und Streuobstwiesen – in unserer Stadt kann man beides erfassen und erleben. Die Stadt verfügt über ein umfangreiches Angebot an Vereinen, öffentlichen Einrichtungen sowie an Geschäften und Dienstleistern des täglichen Bedarfs. mehr dazu

Frankfurt am Main

Einwohnerzahl: 749.421
Gründungsjahr: 794

Frankfurt ist die internationale Metropole im Herzen des Ballungsraums Rhein-Main: ein Ort von Chancen und Möglichkeiten, des Mit- und Nebeneinanders und von vielfältigen Lebensentwürfen. Während die Skyline mit den Bankentürmen das Bild nach außen prägt, leben und wohnen die Bürgerinnen und Bürger auch in den vielfältigen Stadtteilen: in malerischen Fachwerkdörfern, in Gründerzeitvierteln oder auch in ehemaligen Industrieorten direkt am Main. mehr dazu

Karben

Einwohnerzahl: 23.787
Gründungsjahr: 827

Die Stadt Karben liegt nördlich der Stadt Frankfurt am Main in der südlichen Wetterau. Entlang des Flusslaufs der Nidda und der Bahngleise der Main-Weser-Linie verbindet Karben ländliches Idyll und urbane Flexibilität. Diese Mischung sorgt dafür, dass die Karbenerinnen und Karbener gut angebunden sind und in allen Bereichen breite Versorgungs- und Unterhaltungsangebote vorfinden und doch losgelöst von der Hektik der Großstadt leben können. mehr dazu

Schöneck

Einwohnerzahl: 12.200
Gründungsjahr: 768

Als traditionsbewusste und zukunftsorientierte Gemeinde vor den Toren der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main liegt Schöneck herrlich in die Landschaft eingebunden mit einer sehr guten Verkehrsanbindung. Diese guten Rahmenbedingungen ermöglichen den Menschen eine hohe Wohn- und Lebensqualität, welche zum Wohlfühlen einlädt. Schöneck ist mit seinen drei Ortsteilen Kilianstädten, Büdesheim und Oberdorfelden die Heimat für rund 12.200 Menschen. mehr dazu

Rodenbach

Einwohnerzahl: 11.353
Gründungsjahr: 1025

Rodenbach ist eine authentische Gemeinde im Vorspessart mit vielfältig kulturellen als auch naturbelassenen Freizeitangeboten. Wir haben nicht nur tolle Wander- und Fahrradrouten des beliebten Spessartbogens zu bieten, sondern auch ein naturbelassenes Strandbad sowie historische Sehenswürdigkeiten in unserem alten Ortskern! mehr dazu

Hanau

Einwohnerzahl: 100.728
Gründungsjahr: 1143

Aufgrund der zentralen Lage im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main zeichnet sich Hanau durch seine direkte Nähe zu Frankfurt und Aschaffenburg aus. Mit seinen zehn Stadtbezirken und über 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern kann sich Hanau nun als kleinste Großstadt Hessens bezeichnen. Das Stadtbild variiert – je nach Stadtteil – von dörflich bis städtisch und bietet vor allem durch die direkte Lage an Main und Kinzig sowie großzügigen Frei- und Grünflächen viel Aufenthaltsqualität. mehr dazu

Maintal

Einwohnerzahl: 41.378
Gründungsjahr: 1974

Stadt, Land, Fluss: Die drei Begriffe, die zunächst an das bekannte Ratespiel erinnern, sind fester Bestandteil des Maintal-Logos. Dieser Slogan steht in Maintal als Symbol für die Vielfalt der Stadt. Maintal ist urban und liegt doch inmitten der Natur. Ob Nahversorgung, Kinderbetreuung, Bildungseinrichtungen, die Nachbarschaft zu den großen Städten Frankfurt und Hanau oder die Nähe zum Flughafen Frankfurt: Maintal ist eine Stadt der kurzen Wege. mehr dazu

Obertshausen

Einwohnerzahl: 25.261
Gründungsjahr: 1069

Als liebenswerte Kleinstadt im urbanen Rhein-Main-Gebiet hat sich Obertshausen bis heute seinen beschaulichen Charme erhalten. Die 1977 zusammengelegten Gemeinden Hausen und Obertshausen sind nach dem 2. Weltkrieg überdurchschnittlich stark gewachsen: durch den Zuzug vieler Vertriebener und ihre günstige Lage zwischen Frankfurt, Offenbach, Hanau und Darmstadt. Die Stadt ist ein attraktiver Wohnort, der eine aktive Stadtentwicklung und engagierten Klimaschutz betreibt. mehr dazu

Offenbach

Einwohnerzahl: 131.373
Gründungsjahr: 977

Das ehemalige Bauern- und Fischerdorf Offenbach wurde 1954 jüngste Großstadt Hessens und zählt aktuell rund 130.000 Einwohnerinnen und Einwohner in 21 Stadtteilen. Offenbach war als Produktionsstandort lange von Industrie- und Chemiebetrieben geprägt und als Zentrum der Lederwarenindustrie bekannt. Heute bestimmen Dienstleistungen, Kreativagenturen, Design und Entwicklung den Standort. Die hier lebenden Menschen schätzen die zentrale Lage im Rhein-Main-Gebiet, das Bildungsangebot und den hohen Freizeitwert. mehr dazu

Neu-Isenburg

Einwohnerzahl: 40.023
Gründungsjahr: 1699

*In Neu-Isenburg lässt’s sich leben, und das schon seit mehr als 300 Jahren: Am 24. Juli des Jahres 1699 leisteten 30 französische Flüchtlinge dem Landesherrn Jean Philipp von Ysenburg-Büdingen den Treueid. Der Anfang für ein prosperierendes Städtchen war gemacht. Heute ist die Nachbarstadt von Frankfurt und Offenbach Lebensraum für mehr als 40.000 Menschen. mehr dazu

Mühltal

Einwohnerzahl: 13.918
Gründungsjahr: 1977

Die Gemeinde Mühltal liegt im GEO-Naturpark „Bergstraße-Odenwald“ und besteht aus den Ortsteilen Nieder-Ramstadt, Traisa, Trautheim, Nieder-Beerbach, Frankenhausen und Waschenbach. Mühltal bietet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge an. Touristisches Highlight ist die Burg Frankenstein an der Hessischen Bergstraße. Mühltal, von viel Wald durchflutet und damit mit einer hervorragenden Naherholungsqualität ausgestattet, ist gut an die umliegenden Städte und Gemeinden angebunden. mehr dazu

Zwingenberg

Einwohnerzahl: 7.300
Gründungsjahr: 1012

Zwingenberg liegt am Fuße des 517 Meter hohen Melibokus. Mit einer Gemarkung von rund 650 Hektar ist Zwingenberg die flächenmäßig kleinste Stadt im Kreis Bergstraße, zwischen den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar gelegen. Aufgrund der relativ kurzen Entfernungen zu den Oberzentren Mannheim/Ludwigshafen, Darmstadt und Frankfurt am Main kommt der Stadt die Funktion eines beliebten und attraktiven Wohnstandorts zu, der hochwertige Wohn- und Freizeitangebote bietet. mehr dazu

Darmstadt

Einwohnerzahl: 161.085
Gründungsjahr: 1330

Darmstadt ist eine innovative Wissenschafts- und Wirtschaftsstadt, eine internationale und weltoffene Stadt, ein lebenswerter und attraktiver Wohnort für alle, eine grüne Stadt mit attraktiven innerstädtischen und stadtnahen Erholungsmöglichkeiten, eine Stadt mit hervorragenden Bildungschancen, eine Stadt, die urbane und dörfliche Qualitäten miteinander vereint, eine Stadt mit hoher architektonischer und städtebaulicher Qualität aus vielen Epochen, eine solidarische und engagierte Stadt. mehr dazu

Riedstadt

Einwohnerzahl: 24.500
Gründungsjahr: 1977

Die Büchnerstadt Riedstadt liegt inmitten landwirtschaftlicher Natur, bietet weitläufige Erholungsflächen, insbesondere das Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue lädt zum Wandern und Radfahren ein. Sport, Kultur und das vielfältige Vereinsleben sorgen für ein gutes Leben und Wohnen zwischen den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar. Auch die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist nah dran. Mit dem ÖPNV ist man schnell in den pulsierenden Städten der Region. mehr dazu

Erzhausen

Einwohnerzahl: 7.950
Gründungsjahr: 900 n. Chr.

*Zentral im Rhein-Main-Gebiet gelegen, hat sich Erzhausen dank der sehr guten S-Bahnverbindung nach Frankfurt und Darmstadt zu einer beliebten Pendlergemeinde entwickelt. Ebenso sind mehrere große Fernstraßen erreichbar, was Erzhausen auch zum guten Standort für klein- und mittelständische Betriebe macht. Zugleich zeichnet sich die Gemeinde durch ihren dörflichen Charakter inmitten der Natur, eine gute Infrastruktur und vielfältiges Vereinsleben aus. mehr dazu

Mörfelden-Walldorf

Einwohnerzahl: 34.779
Gründungsjahr: 850

Mörfelden-Walldorf liegt mitten im Grünen, fast 50 Prozent der Stadtfläche ist Wald. Das zweitgrößte Naturschutzgebiet Hessens, der Mönchbruch, befindet sich vor der Tür. Zudem zeichnet sich die Stadt durch großes Engagement in vielen Bereichen aus: eine zukunftsweisende Klimaschutz- und Energiepolitik, Radverkehrsförderung, eine nachhaltige Stadtentwicklung und gute qualifizierte Kinderbetreuung sind nur einige Beispiele dafür. mehr dazu

Rüsselsheim

Einwohnerzahl: 66.000
Gründungsjahr: 840

Rüsselsheim am Main ist eine Stadt mit einer besonderen Historie, die im Zentrum an vielen Stellen sichtbar und erlebbar ist. Am Bahnhof ankommend, zeigen sich in besonderer Weise Zeugnisse deutscher Industriearchitektur der Vorkriegszeit. Von dort sind es zu Fuß nur wenige Minuten zum Main und zum Verna-Park, einem englischen Landschaftsgarten des 19. Jahrhunderts. Stadt- und Industriemuseum, Opelvillen und Festungsanlage runden den ersten Eindruck von der Stadt ab. mehr dazu

Kelsterbach

Einwohnerzahl: 16.983
Gründungsjahr: 850

*Das im Herzen des Rhein-Main-Gebiets gelegene Kelsterbach am Untermain ist eine lebendige Stadt. Eine sehr gute soziale Infrastruktur, das vielfältige Vereinsleben und die Naherholungsgebiete des Stadtwalds sowie gepflegte Park- und Grünanlagen machen das wachsende Kelsterbach zum beliebten Wohnort mit hoher Lebensqualität. mehr dazu

Wiesbaden

Einwohnerzahl: 291.645
Gründungsjahr: 50 n. Chr.

Wiesbaden, die Hauptstadt des Bundeslandes Hessen, die grüne Stadt mit vielen kulturellen und historisch bedeutenden Sehenswürdigkeiten, mit abwechslungsreichen und exklusiven Shopping-Quartieren und einem vielfältigen kulinarischen Angebot aus internationalen und regionalen Spezialitäten. Die Stadt erfreut sich eines milden Klimas, sie ist pulsierend und lebendig – und zeichnet sich gleichzeitig durch ein mediterranes Lebensgefühl aus. mehr dazu

Kronberg

Einwohnerzahl: 18.850
Gründungsjahr: 782

An vielen Stellen habe ich mir meinen historisch gewachsenen Charakter bewahrt. Die Burg und Gassen der Altstadt mit ihren mittelalterlich anmutenden Fachwerkhäusern bestimmen die Atmosphäre meiner Kernstadt. Großbürgerliche Villen und Sommerhäuser aus der Zeit der vorigen Jahrhundertwende mit ihren parkähnlichen Gärten prägen den Stadtteil Schönberg, während Oberhöchstadt rund um den modern bebauten Ortsmittelpunkt Dalles als Nahversorgungszentrum punkten kann. mehr dazu

Oberursel

Einwohnerzahl: 46.660
Gründungsjahr: 791 n. Chr.

*Nur wenige Kilometer von der Metropole Frankfurt entfernt, liegt Oberursel landschaftlich attraktiv am Südhang des Taunus. Lebensquell und Namensgeber war der heute meist anmutig plätschernde Urselbach. Der Wortstamm des Stadt- und Bachnamens „ursella“ deutet auf die über 2000jährige Siedlungsgeschichte hin. Heute sind es die privilegierte Lage am Taunus, die günstigen Verkehrsverbindungen des Rhein-Main-Gebietes und der Unternehmungsgeist der Bevölkerung, die Oberursel prosperieren lassen. mehr dazu

Friedrichsdorf

Einwohnerzahl: 26.000
Gründungsjahr: 767

Die Stadt Friedrichsdorf besteht aus den vier Stadtteilen Friedrichsdorf, Köppern, Burgholzhausen und Seulberg und liegt am Südhang des Taunushauptkamms. Sie gehört zum Hochtaunuskreis und ist neben Bad Homburg vor der Höhe und Oberursel die drittgrößte kreisangehörige Stadt. mehr dazu

Wo geht’s hin im GFB-Sommer’22?

Zahlreiche Städte und Gemeinden im Großen Frankfurter Bogen haben speziell für den GFB-Sommer’22 unterschiedlichste Veranstaltungsangebote entwickelt und freuen sich auf Alteingesessene, neu Zugezogene und Neugierige von überall her: Spannende, schöne, abwechslungsreiche Orte zum Wohnen und Leben in der Rhein-Main-Region, in denen sich etwas tut. Schauen Sie doch selbst einmal, welche Termine demnächst anstehen!

Kooperationspartner

 

Medienpartner

 

 

Presse-Kit

Hier finden Sie das Presse-Kit zum GFB-Sommer’22 mit Texten und Bildmaterial als Download zur journalistischen Verwendung (bei Fotos bitte mit Copyright-Angabe). Bei Abdruck freuen wir uns über Belegexemplare an:

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Referat Großer Frankfurter Bogen (VII 5)
Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden

Presseanfragen bitte an die Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit | wirtschaft.hessen.de

Presse-Kit – pdf

Pressefotos:
GBF-Sommer‘22_01
GBF-Sommer‘22_02
GBF-Sommer‘22_03
GBF-Sommer‘22_04