

Prämierte Projekte

Mit dem GFB-Zukunftspreis werden beispielgebende Ideen, kreative und inspirierende Projekte in verschiedensten Handlungsfeldern ausgezeichnet. Sie sollen zeigen, wie die Schaffung von mehr bezahlbaren Wohnungen und eine nachhaltige Stadtentwicklung in unseren Städten und Gemeinden weitergedacht werden kann.
Wir laden Sie herzlich ein, hier einmal in die bisher prämierten Projekte reinzuschauen – und sich vielleicht auch anregen zu lassen für zukünftig preiswürdige Ideen in Ihrer Kommune und im Großen Frankfurter Bogen. Denn: Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht.
Wettbewerbsrunde Februar 2023

Reallabor Kulturcampus. Ein Modellprojekt für die Stadt von morgen
Das Offene Haus der Kulturen e.V. will das Juridicum auf dem Campus Bockenheim nach dem Auszug der Goethe-Universität zu einem Experimentierfeld für die zukünftige Entwicklung des Areals machen: Mit künstlerischen, kulturellen und sozialen Zwischennutzungen inklusive Wohnen könnte der Bestand belebt und ein nutzungspraktischer Ausblick auf dessen Potenziale gegeben werden. mehr dazu

1. Maintaler Stadtforum „Maintaler Zukunft – Gemeinsam Stadt realisieren“
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern und weiteren relevanten Akteurinnen und Akteuren zur Stadtentwicklung in den Austausch zu kommen, hat die Stadt Maintal eine Workshop-Reihe gestartet. Das neue Format wurde mit großem Interesse aufgenommen: Über 700 Interessierte kamen zur Auftaktveranstaltung am 25.02.2023 in den ehemaligen Real-Markt am Ortseingang von Dörnigheim. mehr dazu

Wohnprojekt Kollektiv Leben – Kolle
Die Hausprojekt Kolle GmbH will im Frankfurter Stadtteil Griesheim ein gemeinschaftliches Wohnprojekt für 42 Menschen verwirklichen: Ressourcenschonend und in modularer Bauweise soll bezahlbarer Wohnraum entstehen, der sich an die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner anpasst und durch Begegnungsbereiche im Erdgeschoss auch für die Nachbarschaft öffnet. mehr dazu
Wettbewerbsrunde Oktober 2022

Gut leben in großen Siedlungen
Wie kann bezahlbarer Wohnraum in den Quartieren der Nachkriegsmoderne erhalten und diese zugleich lebenswerter gestaltet werden – auch für Zukunftsthemen, wie etwa die Klimaanpassung? Dieser Frage gehen Forschende und Studierende der University of Applied Sciences Frankfurt um Prof. Maren Harnack im Rahmen eines Lehr- und Forschungsprojekts nach. mehr dazu

DO! / DIAMANT OFFENBACH / Museum of Urban Culture
Die Projektgruppe „Diamant“ um Professor Heiner Blum, Hochschule für Gestaltung Offenbach, verwandelt das ehemalige Stadthaus eines Juweliers in der Offenbacher Fußgängerzone temporär in ein kulturelles Kraftwerk: Mit Museum, Bar und Schule wird die Stadt zum Ort der Inspiration, zum Lernfeld und zur Präsentationsfläche neuer Ideen und Potenziale. mehr dazu

Nehmen Sie Platz!
Die Stadt Bad Homburg vor der Höhe will im Stadtteil Gonzenheim einen unwirtlichen Platz beleben: bunte Sitzgelegenheiten und die Bespielung mit Kunst sollen den Platz – zunächst temporär – verstärkt zu einem sozialen Treffpunkt machen und aufzeigen, wie langfristig eine erfolgreiche Umgestaltung gelingen kann. mehr dazu

Quartiersentwicklung Brunnenquartier
Auf der letzten großen Freifläche im Innenstadtbereich plant die Stadt Karben die Entwicklung eines lebendigen und ganzheitlich gedachten Quartiers. Das Brunnenquartier soll Urbanität und grüne Freiräume, ein Nebeneinander von Wohnen und Arbeiten sowie ein lebenswertes Umfeld für Menschen unterschiedlichen Alters bieten. mehr dazu
Wettbewerbsrunde Juni 2022

BAULAB wissen werken wohnen
Das BAULAB des Fachbereichs Architektur der Hochschule Darmstadt richtet sich ab Juli 2022 in der Starkenburg-Kaserne in Darmstadt ein: Hier soll im schrittweisen Aufbau Stadtplanung und Entwicklung des bis Ende der 2020-er Jahre anstehenden Konversionsareals „anders gedacht“ werden – einschließlich umfassender Beteiligung und praktischer Partizipation. Damit entsteht ein innovativer Ort für studentisches Lernen sowie ein sozialer Ort für die Bürgerinnen und Bürger. mehr dazu

Zukunftsdiskurs Frankfurt am Main
Das impulsreiche Veranstaltungsformat „Zukunftsdiskurs“ verbindet Zukunftsfragen mit neuen Wegen der Kommunikation sowie mit neuen Dimensionen von Zeit und Raum für Frankfurt und die Region. Es weitet den Blick deutlich über die eigenen Stadttore und einzelne – eigene – Planungen hinaus, stärkt den interkommunalen Dialog im Großen Frankfurter Bogen und bindet die Bürgerinnen und Bürger aktiv ein. mehr dazu

HSRM Ideen-Werkstatt „Neues Wohnen“ Wiesbaden
Die Hochschule Rhein-Main plant in Kooperation mit der Stadt Wiesbaden eine Ideen-Werkstatt, bei der mittels verschiedener experimenteller Formate ein bürgerschaftlicher Diskurs zur Frage: „Wie leben wir zukünftig zusammen?“ initiiert werden soll. Anhand des Hofguts Klarenthal sollen Herausforderungen der sozialen und ökologischen Transformation verknüpft und in einem beteiligungsorienierten studentischen Projekt bearbeitet werden. mehr dazu
Wettbewerbsrunde Februar 2022

Kleine Gemeinschaft am historischen Stellwerk
Die Stadt Offenbach am Main hat sich die Weiterentwicklung einer ehemaligen Bahnbrache mit historischem Stellwerk vorgenommen. Zukünftig sollen hier ein gemeinschaftliches Wohnprojekt, ein multifunktionaler Raum im Stellwerk und auf Zweidrittel der Fläche eine öffentlichen Grünfläche entstehen. Bei der Zwischennutzung im Sommer 2022 geht es vor allem darum, frühzeitig Wohn-Ideen vorzustellen und Interessierte zum Mitmachen einzuladen sowie einen Treffpunkt für alle zu schaffen. mehr dazu

Ludwigshöhviertel Darmstadt
Das auf einer zentralen Konversionsfläche entstehende Wohnquartier wird einmal das Zuhause für über 3.000 Menschen. Mit einem hohen Anteil an bezahlbarem Wohnraum und Raum für Wohnprojekte zum Beispiel von Genossenschaften oder Baugruppen und für Senioren oder Menschen mit Behinderung leistet es einen beachtlichen Beitrag zum Wohnraumbedarf in der Region. Zur hohen baulichen Qualität sollen auch viele Frei-, Grün- und Artenschutzflächen ebenso wie nachhaltige Energie- und Mobilitätskonzepte beitragen.
mehr dazu

Jugend denkt Stadt
In Zwingenberg sollen bei der Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzepts zielgerichtet Jugendliche und junge Erwachsene eingebunden werden: die Generation, die zukünftig mit und in der Stadt lebt, die heute gebaut wird. Dazu wird im ersten Schritt ein Leitfaden für einen Stadtentwicklungsdialog erarbeitet. Im zweiten Schritt wird dann ein Stadtentwicklungskonzept erstellt, dessen Ergebnisse in die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans einfließen sollen. mehr dazu

DachGeno Rhein-Main
Zur Schaffung und zum Erhalt von bezahlbaren Wohnraum im Rhein-Main-Gebiet plant eine ehrenamtliche Initiative die Gründung einer gemeinwohlorientierten Dachgenossenschaft für Wohnungsbau und Wohnungsverwaltung (DachGeno Rhein-Main). Diese soll es allen Bürgerinnen und Bürgern erleichtern bzw. ermöglichen, in stabile Wohnverhältnisse zu kommen – und sie darin bestärken, das Zusammenleben und ihre Nachbarschaft aktiv mitzugestalten. mehr dazu

Neues, vitales Quartier im Ortsmittelpunkt von Lorsbach
Im Stadtteil Lorsbach will die Hofheimer Wohnungsbau GmbH ein kleines, vitales und nachhaltiges Quartier entwickeln, um den Ortskern wiederzubeleben und weitere Wohnungen zu schaffen. Dazu sollen auf dem ehemaligen Nahkauf-Areal an der Straße Alt Lorsbach bezahlbarer Wohnraum, eine Kita, ein Nahversorger, eine SB-Fläche für Finanzdienstleistungen sowie ein öffentlicher Platz geschaffen werden. mehr dazu